Darf ich Zwiebeln im Kühlschrank lagern?

Bild: Printemps/ adobe.stock

Darf ich Zwiebeln im Kühlschrank lagern? Diese Frage beschäftigt Verbraucher häufig. Sei es, weil es allgemein an Lagerplatz fehlt oder weil dieser zu viel eingekauft, etwa bei einem Sonderangebot. In diesem Artikel erfährt der Leser, wie er als Verbraucher die Zwiebeln richtig lagert, ob die Kühlgerätelagerung eine gute Idee ist und wie es mit dem Einfrieren der drittbeliebtesten Gemüseart bestellt ist.

Darf ich Zwiebeln im Kühlschrank lagern?

Um zu klären, ob das Lagern von Zwiebeln im Kühlschrank möglich ist, ist es wichtig zu wissen, um welche Zwiebelart es sich handelt. Ein Blick auf deren jeweiligen Beschaffenheiten bringt Klarheit, ob sich diese eignen, um sie im Kühlschrank zu lagern.

Ein Kriterium ist der Wassergehalt der Zwiebel. Ist dieser hoch, wie bei der süßen Art, empfiehlt sich die Kühlschranklagerung. Der Hintergrund: Das Wasser in der dünnhäutigen Zwiebel verdunstet im Kühlgerät weniger schnell als außerhalb desselben.

Merke: Einzig Sommerzwiebeln und die Frühlingszwiebeln eignen sich, um sie im Kühlgerät frisch zu halten.

Frühlingszwiebeln im Kühlschrank lagern

Frühlingszwiebeln benötigen 0,5 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 95 % um 10 Tage lang frisch zu bleiben.

Im unteren Kühlschrankregal, im Gemüsefach oder in der Null-Kammer halten sie bis zu 7 Tage. Sie bedürfen der Vorbereitung. Dazu:

  • trockene Enden abschneiden
  • nur die Wurzeln mit Wasser benetzen
  • in ein feuchtes Tuch wickeln

Zwiebeln mit geringerem Wassergehalt niemals im Kühlschrank lagern

Zu den Zwiebelarten mit weniger Wassergehalt gehören diejenigen, deren Ernte im späten Sommer und Herbst stattfindet. Diese dürfen keinesfalls in das Kühlgerät. Dort herrscht eine Luftfeuchtigkeit, die 70 Prozent überschreitet. In dieser Feuchte besteht Schimmelgefahr. Zudem treiben sie dort aus und verlieren durch die Kälte an Geschmack Erkennungszeichen der Zwiebeln, für die der Kühlschrank nicht der geeignete Lagerort ist, ist die Außenhaut. Diese ist sehr trocken.

Ausnahme: Angeschnittene rohe Zwiebeln in ein luftdichtes Kühlschrankbehältnis geben. Alternativ in ein Bienenwachstuch oder in Frischhaltefolie wickeln. So halten sie sich 4 bis 5 Tage. Dabei verliert die Zwiebel an Geschmack. Deshalb verwenden Verbraucher sie zum Kochen und Braten.

Gedünstete Zwiebeln geben Verbraucher in ein verschließbares Behältnis, das kühlen Temperaturen standhält. Bei Kühlschranktemperaturen sind sie bis zu Tagen verzehrbereit.

AngebotBestseller Nr. 1
BUTLERS Zwiebeltopf Ø 16,5 cm -MRS. WINTERBOTTOM'S- Keramikdose mit Deckel im Landhausstil, Vintage Deko, Küchenzubehör für Küchenorganisation und Aufbewahrung von Zwiebel
  • ELEGANTES VINTAGE-DESIGN: Unsere hochwertigen Aufbewahrungsdosen sind nicht nur funktionales Küchenzubehör und Vorratsdosen, sondern auch stilvolle Küchendeko. Der Retro-Look verleiht deiner Küche einen charmanten Touch und schafft eine einzigartige Atmosphäre.
  • HOCHWERTIGE MATERIALIEN: Die Vorratsbehälter in schlichtem Cremeweiß und runder Form sind aus robustem Naturstein hergestellt, der für seine hohe Qualität, Härte und Haltbarkeit bekannt ist. Sie sorgen außerdem dafür, dass die Lebensmittel frisch bleiben, indem sie sie vor Feuchtigkeit und Staub schützen.
  • EXKLUSIV VON BUTLERS:Dieses Küchenutensil ist Teil der umfassenden Serie "Mrs. Winterbottom's", die verschiedene Vorratsdosen und Küchenaccessoires im englischen Retro-Stil umfasst. Unsere Küchenutensilien passen perfekt zu modernen Küchen oder im Landhausstil.
  • ORGANISATION UND DEKORATION: Die Vorratsgläser verwandeln deine Küche und Speisekammer in ein gut durchdachtes Organisationssystem. Sie halten deine Butter frisch und dienen gleichzeitig als Blickfang auf deinem Tisch und im Küchenregal.
  • GROßE AUSWAHL: MRS. WINTERBOTTOM'S bietet eine breite Palette von Produkten, die verschiedene Bedürfnisse in der Küche abdecken: von Aufbewahrungsbehältern und Utensilienbehältern bis hin zu Gefäßen und Flaschen. Es ist auch eine beliebte Wahl als Geschenk zu Geburtstagsge oder für besondere Anlässe.
Bestseller Nr. 2
Römertopf Zwiebeltopf MAXI Terrakotta, 2,8 Liter, Ø 21 cm, belüfteter Keramik-Vorratstopf mit 3 Lüftungslöchern, spülmaschinengeeignet, zur Aufbewahrung von Zwiebeln & Gemüse aus Naturton
  • Natürliche Vorratshaltung: Atmungsaktiver Naturton schafft ein kühles, dunkles, trockenes Klima – beugt Keimung/Austreiben vor und hält Zwiebeln länger frisch. Auch ideal für Schalotten, Knoblauch und anderes Lagergemüse.
  • Belüftungssystem: Drei Lüftungslöcher gewährleisten stetige Luftzirkulation. Staunässe wird vermieden, Kondenswasser kann entweichen – hygienische Aufbewahrung ohne Plastik, weniger Schimmelrisiko.
  • Praktisches Format: Maße ca. Ø 21 cm x H 17,5 cm, Volumen ca. 2,8 Liter. Geeignet für bis zu ca. 1,5 kg Zwiebeln (je nach Größe). Kompakte Form für Arbeitsplatte, Speisekammer oder Vorratsschrank.
  • Pflegeleicht & robust: Unterteil glasiert – besonders spülfreundlich und spülmaschinengeeignet. Keramik ist geruchs-/geschmacksneutral, formstabil und langlebig für den täglichen Einsatz in der Küche.
  • Lieferumfang: Römertopf Frische-Topf MAXI, Terrakotta. Vielseitiger Keramik-Vorratsbehälter für Zwiebeln, Knoblauch und Gemüse – zeitloses Design, natürliche Frische und Ordnung in der Küche.
Bestseller Nr. 3
MamboCat Terra Zwiebeltopf aus Terrakotta I Ø 17,8cm I Tontopf mit Deckel für Ihre Küche I formschöne Aufbewahrungsdose mit Relief & Schriftzug I Ideal für die lange Lagerung
  • MamboCat Terra Zwiebeltopf | aus Terrakotta | formschöner Zwiebeltopf, stylische Aufbewahrungsbox, praktischer große Vorratsbehälter für Ihre Küche
  • Verwenden Sie den Topf klassisch für Zwiebeln aber gern auch für anderes Gemüse, Kekse, Wattebällchen oder z. B. Hobby- & Heimwerkerartikel wie Stifte & Co.
  • Die zylindrische Form in Verbindung mit dem versinkenden Deckel sorgen für ein harmonisches Gesamtbild | Dank der kleinen Löcher im Gefäß kann die Luft zirkulieren & es entsteht keine Feuchtigkeit
  • Die Dose ist aus Terrakotta gefertigt und außen mit hübschen Reliefs von Zwiebeln, Messern, Gabeln und Löffeln versehen | Auf dem Deckel ist das Wort ZWIEBEL eingelassen | matte Oberfläche
  • Maße: Ø 17,8 cm, Gesamthöhe 21 cm, Spiegel innen Ø 15 cm, 1,47 kg | Bitte mit einem feuchten Lappen & mildem Spülmittel reinigen & vollständig trocknen lassen
Bestseller Nr. 4
WENKO 54046100 Aufbewahrungsdose Aria 1,6 Liter, Metalldose mit Akazienholz-Deckel, luftdurchlässig, Ø 13,5 x 15 cm, Beige, pulverbeschichtetes Metall, Creme
  • Praktisch: Die Aufbewahrungsdose Aria von WENKO mit abnehmbarem Deckel eignet sich zur lichtgeschützten Aufbewahrung von Lebensmitteln wie Kartoffeln, Knoblauch etc.
  • Luftzirkulation: Löcher an der Seite und ein bewusst nicht luftdicht schließender Deckel beugen Fäulnis- und Schimmelbildung im Doseninneren vor - für längere Frische
  • Hochwertig: Die Vorratsdose ist aus pulverbeschichtetem Metall in Beige gefertigt und hat einen robusten, abnehmbaren Deckel aus FSC-zertifiziertem Akazienholz
  • Ansprechende Optik: Die Metalldose fügt sich durch ihre nostalgische Gestaltung und die Farbgebung in gemütlichem dekorativ in Küchen im rustikalen Landhaus-Stil ein
  • Lieferumfang: 1 x Aufbewahrungsdose Aria von WNEKO, Maße (B/T x H): Ø 13,5 x 15 cm, ca. 1,6 Liter Füllmenge, Beige

Letzte Aktualisierung am 11.11.2025 um 14:22 Uhr. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen über Affiliate Links. Produktbilder: Amazon Product Advertising API

Zwiebeln richtig lagern – so gehts

Die Zwiebeln finden Verbraucher meist nicht in Größenordnungen vor, die lediglich für ein Gericht reichen. Diese erwirbt der Käufer oft in Säcken zwischen 1 und 25 Kilogramm. Das allein zeigt, dass sie sich zur Vorratshaltung eignen. Was lagerfähige Zwiebeln zum Wohlfühlen benötigen, sind:

  • Luft zum Atmen
  • ein kühles Lager
  • einen trockenen Lagerraum
  • Dunkelheit, kein Tageslicht, denn Licht regt die Keimung der Zwiebeln an

Bei den gekauften Zwiebeln und vor allem bei selbst geernteten sind Vorbereitungen erforderlich:

  1. Zwiebeln auf Beschädigungen prüfen. Schadhafte Exemplare aussortieren, denn sie machen den Fäulnisbakterien den Weg frei, um in die Zwiebeln vorzudringen.
  2. Noch feuchte Zwiebeln in der Sonne trocknen lassen, dabei immer wieder aussortieren und mischen. Die Haut des lagerfähigen Gemüses muss rascheln. Risse in der Außenhaut und kleine fehlende Stellen machen nichts aus, solange der Großteil der Zwiebel oder der Schalotte bedeckt ist.
  3. Schuppen entfernen (entstehen bei häufigen Regenfällen), während der Lagerzeit regelmäßig wiederholen.
  4. Kranke Zwiebeln mit Speckhaut, Schimmel unter den Außenhäuten und Kopffäule aussortieren.
  5. Auswahl des Aufbewahrungsbehälters:
  • Weidenkörbe für kleine Mengen
  • stapelbare flache Kunststoff- oder Holzkisten
  • Gemüsenetze
  • Beutel aus Sackleinen
  • Pappkartons mit Löchern in den Wänden
  • Zwiebelgeflechte
  • Nylonstrumpfhose

Für Zwiebeln ungeeignete Verpackungen

Bewahren Verbraucher die Zwiebeln in einer Plastiktüte auf, faulen diese, weil sie nicht atmen können und schwitzen. Wer sie zum Schutz vor dem Verderb in Alufolie wickelt, erreicht das Gegenteil. Durch eine chemische Reaktion nimmt die Gemüseknolle einen metallischen Geschmack an und macht sie damit ungenießbar.

Darf ich Zwiebeln einfrieren?

Rohe Zwiebeln können gewürfelt oder in Ringe geschnitten in einem für das Tiefkühlfach – oder -gerät geeignetem Behältnis oder in fest verschlossenen Tiefkühlbeuteln portionsweise eingefroren werden. Das Blanchieren entfällt. Die Lagerdauer beträgt 6 Monate.

Tipp: Auf einem Tablett lassen sich die zerkleinerten Zwiebeln vorfrieren. Das hat den Vorteil, dass sie nicht aneinanderkleben und leicht dem Behältnis in gewünschter Menge entnommen werden können.

Sind Verbraucher im Besitz eines Retro-Gefriergerätes oder eines Retrokühlschrankes mit Gefrierfach, frieren diese gedünstete Zwiebeln für bis zu drei Monate ein. Dieses ist auch in einem Gefrierschrank modernen Aussehens und Innenlebens möglich.

Frühlingszwiebeln einfrieren

Frühlingszwiebeln lassen sich einfrieren, um sie außerhalb der Saison zu genießen, ohne auf importierte Ware zurückzugreifen. Dieses gelingt Verbrauchern, indem sie zunächst das knackige Gemüse mit kaltem Wasser abbrausen. Trocknen Verbraucher diese anschließend ab, verhindern sie damit einen Gefrierbrand. Nun nehmen diese ein sehr scharfes Messer zur Hand und schneiden die Frühlingszwiebeln in Ringe.

Die vorbereiteten Zwiebelringe portionsweise in Gefrierbeutel füllen, diesen die Luft entziehen und dicht verschließen. Eingefroren halten sie 6 Monate.

Zum Rohverzehr in ein verschließbares Gefäß geben und in das Kühlgerät zum Auftauen stellen. Nicht verschlossen breiten sich Gerüche aus, die eine Reinigung des Kühlgeräts notwendig machen. Für warme Gerichte die Zwiebeln in gefrorenem Zustand den Speisen zugeben. Nur kurz mitkochen, sodass sie ihre Knackigkeit behalten.

Tipp: Verpackungen aus Kunststoffen vermeiden Verbraucher, indem sie zum Einfrieren der Zwiebeln dickwandige Gläser verwenden. Auf diesen legen sie den Deckel nur kurz auf und verschließen die Behältnisse zu einem späteren Zeitpunkt.

Fazit

Grundsätzlich eignen sich Zwiebeln nicht für die Kühlschranklagerung. Eine Ausnahme bilden Arten mit hohem Wassergehalt. Außerhalb des Kühlschranks sind Zwiebeln am besten in einem kühlen, dunklen Keller in luftigen Behältnissen untergebracht. In der Küche für geringe Mengen sind Zwiebelbehältnisse mit Lüftungslöchern eine hervorragende Möglichkeit, Zwiebeln für kurze Zeit zu lagern. Frühlingszwiebeln lassen sich einfrieren oder im Kühlschrank aufbewahren. Verbraucher bedenken dabei, dass die Kälte den Geschmack mindert.