didesign – stock.adobe.com

Kühlschrank Reinigen in 5 einfachen Schritten: So wird’s gemacht!

Sie öffnen den Kühlschrank und Ihnen kommt ein penetranter Geruch entgegen, der Ihnen fast die Schuhe auszieht? Dann sollten Sie kurz innehalten und darüber nachdenken, Gegenmaßnahmen einzuleiten. Aber auch, wenn aus dem Kühlschrank keine auffälligen Gerüche nach außen dringen sollten macht es Sinn, ihn regelmäßig zu reinigen. Wir verraten, wie es gemacht wird.

Diese Reinigungsmittel werden oft gekauft

AngebotBestseller Nr. 8 Thetford 301/203 Aqua Kem Blue Sachets, 1er pack (15 x 25 g)

Letzte Aktualisierung am 4.05.2023 um 12:32 Uhr. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen über Affiliate Links. Produktbilder: Amazon Product Advertising API

BEVOR ES LOSGEHTVorbereitungen / Ratgeber / Wichtige Fragen
ZEITAUFWAND15 – 20 Minuten
Muss das sein?
  • Nicht schon wieder! Man kann seine Lebensmittel noch so akribisch und sorgfältig im Kühlschrank verstauen – Früher oder später geht auch mal was daneben. Das lässt sich kaum vermeiden. Ob Ketchup oder Mayonnaise von der Flasche tropfen, Marmelade sich ihren Weg nach unten bahnt oder der Orangensaft nicht richtig verschlossen war als man ihn in den Kühlschrank gestellt hat. Aber auch ein Teller mit einem Stück Pizza kann bereits ausreichen und schon zieren die verteilten Brösel das Kühlschrankinnere.
  • Für den ein oder anderen mag dies dekorativ sein oder an ein abstraktes Kunstwerk von Picasso erinnern. Aber diese Zustände sind unhaltbar. Denn wenn die Hygiene im Kühlschrank zu wünschen übrig lässt, haben Schimmel, Bakterien und Keime leichtes Spiel und vermehren sich prächtig. Deshalb sollte man sich regelmäßig die Zeit nehmen, einen Putzlumpen in die Hand zu nehmen und dem wilden Treiben Einhalt zu gebieten, ehe sich ein gesundheitsgefährdendes Eigenleben entwickelt.
Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen?
Es wird empfohlen, den Kühlschrank einmal im Monat oder alle 4 bis 6 Wochen zu reinigen. Das heißt ausräumen, ausputzen, einräumen. Aber wer macht das schon?Dem Lieblingsrestaurant sitzen die Kontrolleure vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit im Nacken. Sie kommen unangekündigt, alle zwei Monate bis alle drei Jahre und werden auch regelmäßig fündig. Auch im Kühlschrank mangelt es häufig an Hygiene. Obwohl empfindliche Strafen drohen und mangelnde Hygiene für das Geschäft im schlimmsten Fall das Aus bedeuten kann.In der heimischen Küche muss man für gewöhnlich nicht mit dem Auftauchen von Lebensmittelkontrolleuren rechnen. Deshalb reinigt man den Kühlschrank oft nur, wenn man es wirklich für nötig hält. Wenn man Verunreinigungen sieht oder riecht.Dabei verbreiten sich Keime und Bakterien ganz unauffällig, ohne uns um Erlaubnis zu fragen oder Bescheid zu geben.Auch wenn der Kühlschrank vermeintlich sauber ist und nicht zum Himmel stinkt, sollte die Kühlschrank Reinigung spätestens alle zwei bis drei Monate erfolgen.Mindestens ein bis zweimal pro Jahr sollte der KS abgetaut werden. Das hängt aber zum einen davon ab, wie vereist das Gefrierfach ist und zum anderen, ob das Gerät über eine Funktion verfügt. Es bietet sich an, hier auch gleich eine Reinigung vorzunehmen. Abtauen spart Energie. Mit dem Abtauen sollte zweimal im Jahr eine Komplettreinigung erfolgen.
TIPP: Machen Sie sich eine Notiz im Kalender, dann müssen Sie sich nicht ständig fragen, wann es soweit ist und sie den KS reinigen dürfen / müssen.
Was alles zur Reinigung gehört

Was zur Reinigung gehört

    • Kühlteil
    • Gefrierfach
    • Gehäuse
Front, Seiten
  • Rückseite
  • Griff
Zur Kühlschrank-Reinigung gehören neben dem Kühlschrank-Inneren inklusive Gefrierfach auch das Kühlschrank-Äußere. Damit der Retro-Kühlschrank lange ansehnlich bleibt, müssen auch die Front sowie die Seiten gepflegt werden. Und das, ohne hässliche Kratzer zu hinterlassen. Aber auch die Rückseite muss regelmäßig von Staub befreit werden, damit das Gerät nicht zum Stromfresser wird. Ein wichtiges Merkmal von Retro-Kühlschränken ist der Griff. Er verleiht dem Gerät die entscheidende Note an Individualismus. Es kommen Griffe aus unterschiedlichen Materialien zum Einsatz. Auch hier sollte man gelegentlich zu Tate schreiten, denn Verfärbungen lassen sich, wenn sie erst entstanden sind, oft nur schwer wieder entfernen.Was kann man beim Kühlschrank reinigen schon falsch machen? Es wird tatsächlich so einiges falsch gemacht in der Praxis. Damit Sie optimale Resultate erzielen und Ihr Retro-Kühlschrank auch nach Jahren noch aussieht wie am ersten Tag, haben wir für Sie unseren Guide zur Kühlschrank-Reinigung erstellt.Auf gutes Gelingen!
Der ideale Zeitpunkt
  • Der ungünstigste Zeitpunkt ist sicher, wenn man nach dem Großeinkauf mit prall gefüllten Taschen zur Tür hinein kommt und spontan beschließt, den Kühlschrank zu putzen. Im Idealfall erledigt man den Job vor dem Großeinkauf, wenn der Kühlschrank ohnehin möglichst leer ist.
  • Da man sämtliche Lebensmittel vorübergehend entnehmen muss, bietet es sich zudem an, nicht auf den heißesten Tag des Jahres zu warten, sondern bei kühleren Temperaturen zu putzen. Denn die Lebensmittel müssen bis der Putzvorgang abgeschlossen ist, irgendwo zwischengelagert werden. Möglichst kühl.
Das richtige Reinigungsmittel
Was wir brauchen | EinkaufslisteGleich vorweg, teure Spezialreiniger, Desinfektionsmittel und Ähnliches werden nicht benötigt.
# Eine Auswahl empfohlener Reinigungsmittel
  • Allzweckreiniger
  • Spülmittel
  • Natron
  • Zitronensaft
Mit Spülmittel oder Allzweckreiniger allein kann man im Grunde genommen schon die Kühlschrank-Reinigung durchführen. Natron oder Zitronensaft sind jedoch als Ergänzung sehr empfehlenswert. Zudem sind sie sehr günstig im Drogerie- oder Supermarkt erhältlich.
# Behältnisse
  • Schüssel
  • Schale
  • Kleiner Eimer
  • Sprühflasche (optional)
Mit der Sprühflasche erreicht man mühelos alle Bereiche des Kühlschranks. Wenn man zufällig eine im Haushalt hat, sollte man auf jeden Fall darauf zurückgreifen.
# Womit putzen?
  • Schwamm
  • Lumpen
  • Tuch
Die verwendeten Putzutensilien sollten möglichst frisch sein, um nicht voller Bakterien zu stecken. Außerdem sollten sie nicht rau oder mit groben Strukturen versehen sein, um die Innenwände nicht zu verkratzen.
# Warmes / heißes WasserDamit Bakterien keine Chance haben, sollte das Wasser möglichst heiß sein.# Geschirrtuch oder KüchenpapierZum Trockenreiben nach dem Putzen. # Geht garnicht – Scheuermilch & ScheuerschwämmeDie Oberfläche des Kühlschrankinneren wird durch die Schleifpartikel aufgeraut und verkratzt. Schmutz und Bakterien können sich an betroffenen Stellen leicht ablagern. Der Kühlschrank mag zwar kurzfristig in neuem Glanz erstrahlen, langfristig erreicht man aber das genaue Gegenteil dessen, was man bezweckt. # Was ist mit Essig? Häufig wird die Verwendung von Essig oder Essigessenz empfohlen. Das Hausmittel entfernt Bakterien und Pilze gründlich und neutralisiert zudem unangenehme Gerüche. Allerdings kann Essigwasser den Kunststoff im Retro-Kühlschrank angreifen und die Türdichtungen (Gummis) porös werden lassen. Eine Möglichkeit wäre, auf eine sehr geringe Konzentration zu achten. Allerdings könnte so eine desinfizierende Wirkung nicht mehr garantiert werden. Eine andere, einfach auf Alternativen zurückzugreifen. Sie sollten in jedem Falle – wenn Sie Essig dennoch verwenden sollten – darauf achten, die Dichtung auszulassen und nach dem Einsatz des Essigwassers kurz feucht nachzuwischen.
Kühlschrank reinigen: So wird es gemacht:

Alles raus, was keine Miete zahlt

Vor der Reinigung sollte der Kühlschrank komplett leer geräumt werden. Natürlich könnte man die Lebensmittel auch hin und her schieben oder vorübergehend auf andere Ebenen verteilen, aber am Ende benötigt man so wahrscheinlich mehr Zeit. Und richtig sauber wird der Kühlschrank meist auch nicht. Also einmal tief Luft holen und alles raus, was keine Miete zahlt.
  • Empfindliche Speisen und Lebensmittel sollten während des Putzvorganges möglichst kühl gelagert werden, um den Kühlkreislauf aufrecht zu erhalten. Manch einer hält für solche Fälle die Kühlbox bereit. Ein anderer greift einfach auf den Keller zurück oder fragt freundlich beim Nachbarn, ob der nicht einige Lebensmittel vorübergehend in seinem Kühlschrank beherbergen könnte. Im Winter kann man – ein geeignetes Behältnis vorausgesetzt – auch einfach alles nach draußen auf Balkon & Co auslagern.
Tipp: Im Laufe der Zeit sammeln sich meist allerhand Lebensmittel im Kühlschrank an. Da verliert man schnell den Überblick. Wenn man den Kühlschrank schon mal ausräumt, kann man auch gleich das Mindesthaltbarkeitsdatum überprüfen und sich von allem trennen, was man voraussichtlich nie wieder verwenden wird. Die Flasche mit dem letzten Tropfen Ketchup, die schon Monate in immer dem selben Eck verweilt, während ihr Inhalt einfach nicht weniger wird, zum Beispiel.

Auch die beweglichen Teile müssen raus!

Neben den Lebensmitteln empfiehlt es sich, in regelmäßigen Abständen auch sämtliche zum Kühlschrank gehörenden bewegliche Teile zu entnehmen. Dazu gehören Ablagen, Einsätze und Fächer. Also alles, was nicht befestigt ist.
  • Diese Utensilien kann man nun entweder von Hand waschen, ganz klassisch mit etwas Spülmittel und warmem Wasser, oder einfach in die Spülmaschine stellen. Gerüche werden bei letztgenannter Methode am effizientesten beseitigt. Hartnäckige Verkrustungen lassen sich meist gut nach kurzem Einweichen entfernen. Ein Schaber aus Kunststoff kann unterstützend gute Dienste leisten.
Während Gemüsefach, Glasplatten, Kunststoff-Ablagen & Co ihren Spaß in der Spülmaschine haben oder nach dem Handspülen beim Abtropfen sind, widmen wir uns dem nächsten Schritt. Dem Innenraum.

REINIGUNGSLÖSUNG HERSTELLEN

1. Geben Sie mindestens einen Liter heißes Wasser mit etwas Allzweckreiniger oder Spülmittel in ein Behältnis Ihrer Wahl.Eine Natronlösung lässt sich herstellen, indem man auf 1 Liter heißes Wasser 2 bis 3 Esslöffel Natron gibt. Alternativ können Sie ebenso so einfach Zitronenreiniger herstellen. Auch hier genügen 2 bis 3 Esslöffel Zitronensaft aus. Man muss keine Zitronen kaufen. Zitronensaft ist in nahezu jedem Supermarkt, oft in den typischen zitronenförmigen gelben Fläschchen, erhältlich.Diese Reinigungslösungen wirken antibakteriell und desinfizierend. Natron neutralisiert außerdem Gerüche. Die Zitronensäure sorgt für einen angenehm frischen Duft im Kühlschrank.
Unsere Empfehlung: Kombinieren Sie Spülmittel bzw. Allzweckreiniger mit Natron und / oder Zitronensäure, dann haben Sie das ultimative Reinigungsmittel für die besten Resultate!Wenn alles bereit steht, kann es losgehen:

Kühlschrank reinigen: Jetzt geht’s ans Eingemachte / wird’s ernst

Nun widmen wir uns dem eigentlichen Reinigungsvorgang. Es wird empfohlen, aus Sicherheitsgründen den Netzstecker zu ziehen und das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Auf jeden Fall aber sollte der Drehschalter im Inneren des Kühlschrankes auf Stufe „0“ stehen, sonst kühlt das Gerät unentwegt unter Volllast weiter. Wenn man auf die Beleuchtung nicht verzichten will, kann man auch Stufe „1“ wählen.
  • Reiben Sie den Kühlschrank jetzt gründlich mit der Lösung aus. Um Mikroorganismen die sich in Biofilmen festgesetzt haben wirklich loszuwerden, sollten sie die Flächen nicht nur sanft streicheln. Es darf schon etwas mehr sein. Es dürfen keine Verkrustungen oder Ablagerungen zurückbleiben.
  • Ein besonderes Augenmerk sollte auf schwer erreichbare Stellen gerichtet werden. Vertiefungen, Rillen, Löcher. An der Stelle kann die Sprühflasche einem die Arbeit erheblich erleichtern. Auch die Türdichtung lässt sich wunderbar damit einsprühen und sollte auf keinen Fall vernachlässigt oder ausgelassen werden. Denn dort sammelt sich im Laufe der zeit meist viel Schmutz und damit auch wieder Bakterien & Co.
  • Im unteren Bereich der Rückwand befindet sich ein kleines Wasserablaufloch, das ebenfalls gereinigt werden muss. Entfernen Sie Verschmutzungen und Fremdkörper. Besonders gut funktioniert dies mit einem Wattestäbchen.
Es schadet nicht, einzelne Stellen auch ein zweites Mal abzuputzen! Am Schluss kann man nochmal mit frischem Wasser und etwas Zitronensaftkonzentrat nachspülen.

FAST FERTIG…

Wenn der Kühlschrank blitz blank ist, nimmt man im letzten Schritt die bereitgelegten Küchentücher oder ein Geschirrtuch zur Hand und reibt den kompletten Innenraum ordentlich trocken. Es kann vorkommen, dass einem hierbei an der ein oder anderen Stelle diverse Verfärbungen auffallen, die über die Jahre entstanden sind. Wenn man fertig ist, lässt man das Gerät noch 10 bis 15 Minuten offen stehen zum auslüften. Dann kommen alle entnommenen Einzelteile wieder an ihren Platz und der Netzstecker kommt wieder in die Steckdose, falls man ihn entnommen haben sollte. Nachdem man den Küchenbewohner wieder eingeschaltet hat wartet man noch so lange, bis in ihm die ursprüngliche Temperatur Niveaudie vor der Putzaktion, dem Entnehmen von Lebensmitteln, vorherrschte, wieder vorherrscht.
Jetzt kann man sich ans Einräumen machen. Wie man dabei vorgeht und wo man einzelne Lebensmittel am besten aufbewahrt, verraten wir in diesem Beitrag.Wie man den Stromverbrauch eines Kühlschranks errechnet und mit ein paar sofort umsetzbaren Maßnahmen kräftig Strom und Geld spart schildern wir ausführlich in unserem Ratgeber: